Восток
Reisen durch das ehemalige Sowjetreich
Willkommen beim BOCTOK-Autorenkollektiv.
In der Corona-Zeit erarbeiteten wir das Buchprojekt
„BOCTOK – Reisen durch das ehemalige Sowjetreich“
Das Buch erschien am 27.04.2023 auf der Leipziger Buchmesse.
Zu beziehen ist es direkt beim Notschriftenverlag.

Herausgeber Joachim Behm
Hardcover, 14,5 x 21 cm, 720 Seiten
mit zahlreichen s/w- und Farbfotos
ISBN 978-3-948935-40-5, Preis 36€
Zum Inhalt
BOCTOK – gesprochen: „wostok“, das russische Wort für „Osten“ – umreißt die Länder, die aus der ehemaligen Sowjetunion hervorgegangen sind. Nach dem Zerfall des Imperiums öffneten sich in den Nachfolgestaaten bis dahin ungeahnte Möglichkeiten für Individualreisende.
Wie es Abenteurer, Sportler, Wissenschaftler, Journalisten oder Künstler in den drei Jahrzehnten danach verstanden, diese neuen Freiräume für außergewöhnliche Unternehmungen zu nutzen, steht im Fokus der in diesem Band zusammengefassten Reiseberichte.
In Fortführung der Reportagen über illegale Reisen in die Sowjetunion zur DDR-Zeit, berichten die Autorinnen und Autoren dieser Anthologie von Abenteuern im Baltikum, im winterlichen Nordosteuropa, von Bergtouren im Ural, im Kaukasus und in den Gebirgen Mittelasiens oder von Expeditionen in die peripheren Regionen Sibiriens und Fernost bis zu den entlegenen Inseln im Pazifik.

Die Autorinnen und Autoren
stellen in Ihren Beiträgen verschiedene Herangehensweisen im Umgang mit der Wostok-Region vor.

Blick in die Geschichte
An vielen Stellen stoßen unsere AutorInnen auf Dokumente, Karten und Reisebeschreibungen von früheren Wissenschaftlern, Forschern und Globetrottern.
Die Abbildung zeigt die Karte des Russischen Reiches von Philipp Johann von Strahlenberg (London 1730)
Übersicht

Vorgängerprojekte:
Transit – Illegal durch die Weiten der Sowjetunion
Unerkannt durch Freundesland